Elterninfo

Kriterien der Platzvergabe

Alter und Geschlecht des Kindes sind ausschlaggebend für eine ausgeglichene Gruppenzusammensetzung. Bei sehr jungen und zarten Kinder ist es uns wichtig in einem Gespräch herauszufinden ob die Kinder schon „reif“ sind für die unterschiedlichsten Witterungsverhältnisse, da eisiges, windiges und kaltes Wetter körperlich sehr fordernd sein kann.

Abgangsdeckung – Vorrang haben Kinder, deren Heimatgemeinde die Waldkindergruppe finanziell mitunterstützt. Hier ist das persönliche Engagement der Eltern bei den EntscheidungsträgerInnen der Gemeinde sehr grundlegend.

Zeitpunkt des Einstiegs – bevorzugt werden Kinder die im September beginnen. Kinder können erst nach dem 3. Geburtstag einsteigen. 

Engagierte Eltern – dem Trägerverein „Waldpädagogik Sterngartl“ ist eine unentgeltliche Mitarbeit der Eltern in den Arbeitskreisen wichtig. Sie ist tragendes Fundament der Waldkindergruppe. Dies ist auch im Betreuungsvertrag festgelegt.

Anmeldung, Aufnahme und Interessentenliste

Die Anmeldung der Kinder erfolgt durch eine Kontaktaufnahme über Telefon oder E-Mail, oder der Abgabe eines Anmeldebogens beim Tag der offenen Tür oder per Post. 
Wir führen eine Liste und entscheiden bis jeweils im Frühjahr jedes Jahres über die Platzvergabe für das kommende Jahr.

In einem ersten persönlichen Gespräch mit den Eltern wird es uns möglich die Familiensituation genauer kennenzulernen. Wir können dadurch besser spüren welche Aspekte für die Aufnahme für uns relevant sind. 

Kontaktaufnahme

Irene Mehringer (Päd. Leitung)

Telefon: 0670 4057 466

E-Mail: irene@waldkinder-sterngartl.at

 

Download: PDF – ELTERNINFO

„Wir freuen uns euch kennen zu lernen und auf ein fruchtbares Miteinander“

Bis bald im Wald.

Ausrüstung im Wald

Da sich unsere Kinder für 5 Stunden fast ausschließlich im Freien aufhalten, ist die Art der Kleidung von großer Bedeutung. Sie ist der Schutz vor jeder Witterung, und soll auch das Spielen, Toben, Klettern, Rutschen und Pfützen springen ermöglichen. Deshalb ist es wichtig unbedingt auf Qualität der Kleidung zu achten.

In der Basisstation hat jedes Kind auch seinen eigenen Platz für Ersatz-oder Zusatzbekleidung.

Genaue Details zur Ausrüstung sind in der Infomappe zu finden.

Jause

Wir legen Wert auf gesunde Jause wie Obst, Gemüse, Brot, … ohne Verpackung (Jausendose) und gesunde Getränke (Trinkflasche standfest, dicht, kälteisoliert).

In der kalten Jahreszeit empfehlen wir sehr stark warme Speisen (Eintopf, Suppe, Porridge etc.) und Getränke mitzugeben – das hält die Kinder von Innen warm.

Bitte keine Süßigkeiten mitgeben!

Einmal in der Woche bringen die Kinder entweder 1 Stück Obst oder Gemüse für unseren gemeinsamen Jausenkorb mit. 

Auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen nehmen wir natürlich Rücksicht beim gemeinsamen Kochen oder bei Geburtstagsfesten.
 

Bringen und Abholen

Da die Basisstation nicht direkt mit dem Auto erreichbar ist, haben die Eltern die Möglichkeit, ihr Kind am Morgen zwischen 7:45 und 8:15 Uhr beim Treffpunkt/Gemeindezentrum Sonnberg zu übergeben. 
Wer später kommt, bringt die Kinder selber zu Fuß zum Basisplatz (etwa 300 Meter). Es wird empfohlen, bis 8:30 Uhr da zu sein.

Ab 12:30 bis 13:00 übergeben wir die Kinder wieder beim Treffpunkt (Spielplatz beim Gemeindezentrum Sonnberg).
Wer früher kommt, holt die Kinder beim Basisplatz bzw. im Wald direkt ab. 

Elternbeitrag

120€ / Monat und unentgeltliche Mitarbeit im Verein "Waldpädagogik Sterngartl"

Sozialtarif auf Anfrage möglich

„Wir lieben was wir gut kennen. Nur was wir lieben werden wir schützen.“